top of page
Timeless Classics - Venturi 260LM

VENTURI 260 LM

Images @timelessclassics.com & ©www.eleven-cars.com

Der französische GT SPIRIT

Der Venturi 260 LM, der Anfang der 90er Jahre produziert wurde, verkörpert den französischen Ehrgeiz, mit den besten GTs seiner Zeit zu konkurrieren. Diese vom Venturi 260 Atlantique abgeleitete „Le Mans”-Version zeichnet sich durch technische Verbesserungen und eine radikalere Ausrichtung aus, als Hommage an das prestigeträchtige Langstreckenrennen. In den 80er Jahren fehlte der französischen Automobilindustrie ein echter GT, der mit Porsche oder Ferrari konkurrieren konnte. Venturi, 1984 gegründet, stürzte sich mit raffinierten und leistungsstarken Modellen in dieses Abenteuer. Der Venturi 260 LM reiht sich in diese Tradition ein und entwickelt einen ausgefeilteren Charakter für Liebhaber des sportlichen Fahrens.

Timeless Classics - Venturi 260LM
Timeless Classics - Venturi 260LM
Timeless Classics - Venturi 260LM

Technische DATEN

Der Venturi 260 LM verfügt über einen leistungsstärkeren Motor und ein überarbeitetes Fahrwerk für optimierte Fahrleistungen. Hier sind seine wichtigsten Merkmale::

 

  • Motor: 2,8-Liter-V6-PRV-Turbomotor, wassergekühlt

  • Leistung: 260 PS bei 6.000 U/min

  • Drehmoment: 360 Nm bei 4.500 U/min

  • Leistung: 0 auf 100 km/h in ca. 5,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 270 km/h

  • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb

  • Fahrwerk: Aluminium- und Glasfaserstruktur für optimiertes Gewicht

Ästhetisch zeichnet sich der 260 LM durch markantere aerodynamische Elemente aus, insbesondere einen imposanteren Heckspoiler und eine niedrigere Karosserie, die seinen sportlichen Look unterstreichen.

Timeless Classics - Venturi 260LM
Timeless Classics - Venturi 260LM
Timeless Classics - Venturi 260LM

Inspirée PAR LA COURSE

La Venturi 260 LM tire son nom du mythique circuit des 24 Heures du Mans, une course où Venturi a tenté de s'imposer avec ses prototypes. Cette version spécifique de la 260 a été conçue pour retranscrire sur route certaines sensations propres à la compétition : un châssis ferme, une meilleure répartition des masses et un comportement dynamique plus affuté. Bien que prévue pour un usage routier, elle présente des éléments inspirés du sport automobile, comme son aérodynamique travaillée et ses évolutions mécaniques visant à offrir une expérience de conduite plus radicale. Son intérieur, épuré et fonctionnel, met l'accent sur la sportivité avec des sièges baquets et une instrumentation orientée vers la performance.

Aujourd’hui, cette Venturi est un véritable collector, appréciée par les passionnés en quête d’une alternative exclusive aux sportives italiennes et allemandes. Elle symbolise une période où l’industrie automobile française osait rivaliser avec les plus grands noms du secteur.

bottom of page