
MERCEDES-BENZ
280SL W113
Images ©timelessclassics.com
Stil, Robustheit und WEICHHEIT
Der Mercedes-Benz W113 wurde 1963 erstmals auf dem Genfer Autosalon vorgestellt und ist der Nachfolger des 190 SL und des legendären 300 SL. Der von Paul Bracq und Béla Barényi entworfene W113 präsentiert sich mit einer fließenden und zugleich kantigen Silhouette, die dank ihres konkaven Hardtops, das von fernöstlichen Tempeln inspiriert ist, sofort erkennbar ist: So erhielt er den liebevollen Spitznamen „Pagoda”.
Der 280 SL, die letzte Weiterentwicklung des Modells, wurde von 1968 bis 1971 produziert. Er verfügt über einen 2,8-Liter-Reihensechszylinder-Motor (170 PS DIN), der drehmomentstärker und flexibler als seine Vorgänger ist und für höchsten Fahrkomfort sorgt. Er stellt den Höhepunkt dieses Grand-Tourisme-Roadsters dar: ein raffiniertes, zuverlässiges und komfortables Auto, das das Know-how von Mercedes widerspiegelt.



Ein KULT-MODELL
Der 280 SL von 1971 markiert das Ende des W113, der anschließend durch die Baureihe R107 ersetzt wurde. Mit insgesamt 23.885 produzierten Exemplaren ist der 280 SL das meistverkaufte Modell der Pagoden-Reihe. Gut erhaltene Exemplare mit originalem Dach und Fahrzeugbrief werden jedoch immer seltener und sind daher besonders begehrte Sammlerstücke.
Als Symbol für lässige Eleganz wurde die Pagode schnell zu einem begehrten Objekt, sowohl bei Liebhabern als auch bei Stars. John Lennon, Sophia Loren, David Coulthard und Charlton Heston besaßen jeweils einen. Seine Vielseitigkeit zwischen Oldtimer und Alltagsauto macht ihn zu einem der heute begehrtesten Mercedes-Klassiker.



Sportlicher LUXUS
Der Mercedes 280 SL „Pagoda” ist weder zu sportlich noch zu streng: Er verkörpert den idealen Kompromiss mit einer zeitlosen Linienführung, einer edlen Mechanik und einem Charme, der nie aus der Mode kommt. In einer Zeit, in der Luxus-Cabriolets entweder auffällig oder träge waren, setzte er neue Maßstäbe: diskreter, kontrollierter und visionärer Luxus. Das bei Timeless Classics vorgestellte Exemplar aus dem Jahr 1971, dem letzten Produktionsjahr des 280 SL, hatte nur drei Besitzer. Er wurde neu mit einer champagnerfarbenen Außenlackierung und einer schwarzen Innenausstattung ausgeliefert und diente seinem ersten Besitzer im Alltag.
Er wurde vom Vater der aktuellen Besitzerin gekauft, als er nur 15.000 km auf dem Tacho hatte, und hat seitdem Europa bereist: Polen, Kroatien, Italien... Er wurde stets sorgfältig gepflegt und 1985 neu lackiert, während die Polsterung 2015 in ihrer ursprünglichen schwarzen Farbe erneuert wurde. Der Motor blieb hingegen fast unverändert und wurde seit seiner Auslieferung nicht wesentlich verändert. Im Jahr 2019 wurde er mit 120.000 km auf dem Tacho an die Tochter des zweiten Besitzers weitergegeben. Heute hat er 147.000 km auf dem Tacho (der Tacho wurde einmal zurückgesetzt und zeigt daher 47.000 km an). Eine schöne Familiengeschichte, die die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit dieser Mercedes-Ikone widerspiegelt.
